Domain skanda.de kaufen?

Produkt zum Begriff Edelstahl:


  • Bolzenanker Edelstahl A4 Option 7 M10 x 175
    Bolzenanker Edelstahl A4 Option 7 M10 x 175

    Der Bolzenanker Edelstahl A4 ist dank seiner Zulassung, für ungerissenen Beton geeignet und ist eine zeitsparende Durchsteckmontage.Er ist ebenfalls als Keilanker, Fixanker, Betonanker, Ankerbolzen, Schwerlastanker, Schwerlastdübel oder Blitzdübel bekannt.In der Ausführung in Edelstahl A4, wird er überwiegend bei mittelschweren bis schweren Befestigungen im Außenbereich empfohlen.Unter anderen bei Zäunen, Fassadenkonstruktionen, Handläufen, Trägern / Konsolen, Stützen oder Holz- und Metallkonstruktionen.Neben der technischen ETA Zulassung, welche ggf. durch eine Bauaufsicht vorgeschrieben wird, verfügt er zusätzlich überein Brandschutz-Zertifikat. Funktion nach dem Prinzip des Reibschlusses; kraftkontrollierter Einbau. Einsatz für mittlere bis hohe Lasten. Leichter Einbau. Geeignet für ungerissenen Beton. Einsatz für statische oder quasistatische Lasten. Feuerbeständig von R30 bis R120 Ausführung in Edelstahl A4 >> Technisches Datenblatt << >> ETA Zulassung << Montageanleitung &nbsp; INSTALLATION DES PRODUKTS 1. BOHREN Prüfen, dass der Beton einwandfrei verdichtet und frei von nennenswerten Poren ist. Zugelassen für Verarbeitung in trockenen,feuchten und wassergefüllten Bohrlöchern. Bohren mit Schlag- oder Hammerbohrer. Mit angegebenem Durchmesser und Tiefe bohren. 2. AUSBLASEN UND REINIGEN Bohrloch von Staubresten und Bohrrückständen befreien. Luftpumpe und Bürste verwenden. 3. INSTALLIEREN Dübel in das Bohrloch einführen, bis die Markierung der Verankerungstiefe bündig mit der Oberfläche des Anbauteils abschließt.Falls erforderlich, einen Hammer verwenden. Geeignet für die Vor- und Durchsteckmontage. 4. DREHMOMENT BEIM VERANKERN Zum Aufbringen des Installationsdrehmoments einen Drehmomentschlüssel verwenden. Nach Einbau kann die effektive Verankerungstiefe,gemäß Angaben der ETA, mittels des Buchstabens am Ende des Bolzens ermittelt werden. Nicht nur erhältlich in unserem Online Shop, sondern auch vor Ort!

    Preis: 4.90 € | Versand*: 5.95 €
  • Bolzenanker Edelstahl A4 Option 1 M8 x 75
    Bolzenanker Edelstahl A4 Option 1 M8 x 75

    Der Bolzenanker ist dank seiner Zulassung, für gerissenen sowie ungerissenen Beton geeignetund ist eine zeitsparende Durchsteckmontage. Er ist ebenfalls als Keilanker, Fixanker, Betonanker,Ankerbolzen, Schwerlastanker, Schwerlastdübel oder Blitzdübel bekannt.In der Ausführung in Edelstahl A4, wird er überwiegend bei mittelschweren bis schweren Befestigungenim Außenbereich empfohlen. Unter anderen bei Zäunen, Fassadenkonstruktionen, Handläufen,Trägern / Konsolen, Stützen oder Holz- und Metallkonstruktionen.Neben der technischen ETA Zulassung, welche ggf. durch eine Bauaufsicht vorgeschrieben wird,verfügt er zusätzlich über ein Brandschutz-Zertifikat, sowie eine Eignung für Seismic Ansprüche. Funktion nach dem Prinzip des Reibschlusses; kraftkontrollierter Einbau. Einsatz für mittlere bis hohe Lasten. Leichter Einbau. Geeignet für ungerissenen und gerissenen Beton. Geeignet für seismische Lasten Einsatz für statische oder quasistatische Lasten. Feuerbeständig von R30 bis R120 Ausführung in Edelstahl A4 >> Technisches Datenblatt << >> ETA Zulassung << Montageanleitung INSTALLATION DES PRODUKTS 1. BOHREN Prüfen, dass der Beton einwandfrei verdichtet und frei von nennenswerten Poren ist.Zugelassen für Verarbeitung in trockenen, feuchten und wassergefüllten Bohrlöchern.Bohren mit Schlag- oder Hammerbohrer. Mit angegebenem Durchmesser und Tiefe bohren. 2. AUSBLASEN UND REINIGEN Bohrloch von Staubresten und Bohrrückständen befreien. Luftpumpe und Bürste verwenden. 3. INSTALLIEREN Dübel in das Bohrloch einführen, bis die Markierung der Verankerungstiefe bündigmit der Oberfläche des Anbauteils abschließt. Falls erforderlich, einen Hammer verwenden.Geeignet für die Vor- und Durchsteckmontage. 4. DREHMOMENT BEIM VERANKERN Zum Aufbringen des Installationsdrehmoments einen Drehmomentschlüssel verwenden.Nach Einbau kann die effektive Verankerungstiefe, gemäß Angaben der ETA,mittels des Buchstabens am Ende des Bolzens ermittelt werden. Nicht nur erhältlich in unserem Online Shop, sondern auch vor Ort!

    Preis: 1.90 € | Versand*: 5.95 €
  • Bolzenanker Edelstahl A2 Option 7 M12 x 90
    Bolzenanker Edelstahl A2 Option 7 M12 x 90

    Die bewährten Bolzenanker Edelstahl A2 mit Europäischer Technischer Bewertung,sind im ungerissenen Beton für Vorsteckmontagen und zeitsparende Durchsteckmontagen im Innen- und Außenbereich geeignet.Der Bolzenanker kann auch unter besonders aggressiven Umweltbedingungen eingesetzt werden.Er ist ebenfalls als Keilanker, Fixanker, Betonanker, Ankerbolzen, Schwerlastanker, Schwerlastdübel oder Blitzdübel bekannt.Dank der zwei Verankerungstiefen passen sie sich flexibel an die jeweilige Montageanforderung an.Die Verwendung mit minimaler Verankerungstiefe reduziert den Bohr- und Montageaufwand sowie die Gefahr von Bewehrungstreffern.Bei der Verwendung eines Saugbohres entfällt auch das Ausblasen des Bohrloches. Bolzenanker Edelstahl A2 Anwendungsbeispiele Mittlere bis schwere Lasten im Innen- und Außenbereich: Metallkonstruktionen, Konsolen, Stützen, Maschinen.Bolzenanker: Mehrfachbefestigungen in Feuchträumen, Tunnels u.ä. Vorteile Einfache Montage, Funktion nach dem Prinzip des Reibschlusses; kraftkontrollierter Einbau.Geeignet für Vorsteck-, Durchsteck- und Abstandsmontage. Kleine Rand-und Achsabstände. Zwei Verankerungstiefen für optimale Flexibilität. Montage mit minimaler Verankerungstiefe spart Bohraufwand und Zeit.Montage mit maximaler Verankerungstiefe für maximale, zulässige Lasten. Dadurch besonders wirtschaftlich. Geeignet für Vor- und Durchsteckmontagen als auch Abstandsmontagen Vorinstallation oder mit der Bohrung des Anbauteils, geeignet für statische oder quasistatische Lasten. Brandschutz: Der Dübel erfüllt die Anforderungen der Klasse A1. Eine Schlagkuppe verhindert die Beschädigung des Gewindes bei dem Einschlagen ins Bohrloch >> Technisches Datenblatt << >> ETA Zulassung << Montageanleitung &nbsp; INSTALLATION DES PRODUKTS 1. BOHREN Prüfen, dass der Beton einwandfrei verdichtet und frei von nennenswerten Poren ist.Zugelassen für Verarbeitung in trockenen, feuchten und wassergefüllten Bohrlöchern.Bohren mit Schlag- oder Hammerbohrer. Mit angegebenem Durchmesser und Tiefe bohren. 2. AUSBLASEN UND REINIGEN Bohrloch von Staubresten und Bohrrückständen befreien. Luftpumpe und Bürste verwenden. 3. INSTALLIEREN Dübel in das Bohrloch einführen, bis die Markierung der Verankerungstiefe bündig mit der Oberfläche des Anbauteils abschließt.Falls erforderlich, einen Hammer verwenden. Geeignet für die Vor- und Durchsteckmontage. 4. DREHMOMENT BEIM VERANKERN Zum Aufbringen des Installationsdrehmoments einen Drehmomentschlüssel verwenden.Nach Einbau kann die effektive Verankerungstiefe, gemäß Angaben der ETA, mittels des Buchstabens am Ende des Bolzens ermittelt werden. Nicht nur erhältlich in unserem Online Shop, sondern auch vor Ort!

    Preis: 2.30 € | Versand*: 5.95 €
  • Bolzenanker Edelstahl A4 Option 1 M10 x 110
    Bolzenanker Edelstahl A4 Option 1 M10 x 110

    Der Bolzenanker ist dank seiner Zulassung, für gerissenen sowie ungerissenen Beton geeignetund ist eine zeitsparende Durchsteckmontage. Er ist ebenfalls als Keilanker, Fixanker, Betonanker,Ankerbolzen, Schwerlastanker, Schwerlastdübel oder Blitzdübel bekannt.In der Ausführung in Edelstahl A4, wird er überwiegend bei mittelschweren bis schweren Befestigungenim Außenbereich empfohlen. Unter anderen bei Zäunen, Fassadenkonstruktionen, Handläufen,Trägern / Konsolen, Stützen oder Holz- und Metallkonstruktionen.Neben der technischen ETA Zulassung, welche ggf. durch eine Bauaufsicht vorgeschrieben wird,verfügt er zusätzlich über ein Brandschutz-Zertifikat, sowie eine Eignung für Seismic Ansprüche. Funktion nach dem Prinzip des Reibschlusses; kraftkontrollierter Einbau. Einsatz für mittlere bis hohe Lasten. Leichter Einbau. Geeignet für ungerissenen und gerissenen Beton. Geeignet für seismische Lasten Einsatz für statische oder quasistatische Lasten. Feuerbeständig von R30 bis R120 Ausführung in Edelstahl A4 >> Technisches Datenblatt << >> ETA Zulassung << Montageanleitung INSTALLATION DES PRODUKTS 1. BOHREN Prüfen, dass der Beton einwandfrei verdichtet und frei von nennenswerten Poren ist.Zugelassen für Verarbeitung in trockenen, feuchten und wassergefüllten Bohrlöchern.Bohren mit Schlag- oder Hammerbohrer. Mit angegebenem Durchmesser und Tiefe bohren. 2. AUSBLASEN UND REINIGEN Bohrloch von Staubresten und Bohrrückständen befreien. Luftpumpe und Bürste verwenden. 3. INSTALLIEREN Dübel in das Bohrloch einführen, bis die Markierung der Verankerungstiefe bündigmit der Oberfläche des Anbauteils abschließt. Falls erforderlich, einen Hammer verwenden.Geeignet für die Vor- und Durchsteckmontage. 4. DREHMOMENT BEIM VERANKERN Zum Aufbringen des Installationsdrehmoments einen Drehmomentschlüssel verwenden.Nach Einbau kann die effektive Verankerungstiefe, gemäß Angaben der ETA,mittels des Buchstabens am Ende des Bolzens ermittelt werden. Nicht nur erhältlich in unserem Online Shop, sondern auch vor Ort!

    Preis: 3.20 € | Versand*: 5.95 €
  • Warum heißt Edelstahl Edelstahl?

    Edelstahl wird als "edel" bezeichnet, weil er im Vergleich zu anderen Stahlsorten eine höhere Reinheit aufweist. Diese Reinheit wird durch den hohen Anteil an Legierungselementen wie Chrom und Nickel erreicht, die dem Stahl seine besonderen Eigenschaften verleihen. Edelstahl ist besonders korrosionsbeständig, langlebig und pflegeleicht, was ihn für viele Anwendungen in der Industrie und im Alltag sehr wertvoll macht. Darüber hinaus hat Edelstahl eine glänzende Oberfläche, die ihm ein ansprechendes Aussehen verleiht und ihn von anderen Stahlsorten unterscheidet. Insgesamt ist Edelstahl also aufgrund seiner Reinheit, Beständigkeit und Ästhetik als "edel" bekannt.

  • Ist Edelstahl gleich Edelstahl?

    Nein, Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. Es gibt verschiedene Arten von Edelstahllegierungen, die je nach Zusammensetzung unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Diese Eigenschaften können beispielsweise die Korrosionsbeständigkeit, Härte oder Hitzebeständigkeit betreffen. Daher ist es wichtig, die genaue Legierung und Zusammensetzung von Edelstahl zu kennen, um sicherzustellen, dass er für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet ist. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf oder der Verwendung von Edelstahl über die spezifischen Eigenschaften und Anwendungen zu informieren, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.

  • Gibt es Qualitätsunterschiede bei Edelstahl oder ist Edelstahl gleich Edelstahl?

    Es gibt verschiedene Arten von Edelstahl mit unterschiedlichen Eigenschaften und Qualitäten. Die Qualität von Edelstahl hängt von Faktoren wie dem Gehalt an Legierungselementen, der Art der Legierung und der Verarbeitung ab. Hochwertiger Edelstahl ist in der Regel korrosionsbeständiger, langlebiger und widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen.

  • Was ist der Vorteil von rostfreiem Edelstahl gegenüber herkömmlichen Stahllegierungen?

    Rostfreier Edelstahl ist korrosionsbeständiger als herkömmliche Stahllegierungen, da er einen höheren Chromgehalt aufweist. Er ist auch langlebiger und pflegeleichter, da er weniger anfällig für Rost und Verfärbungen ist. Zudem ist rostfreier Edelstahl hygienischer, da er leicht zu reinigen und zu desinfizieren ist.

Ähnliche Suchbegriffe für Edelstahl:


  • Bolzenanker Edelstahl A4 Option 1 M10 x 155
    Bolzenanker Edelstahl A4 Option 1 M10 x 155

    Der Bolzenanker ist dank seiner Zulassung, für gerissenen sowie ungerissenen Beton geeignetund ist eine zeitsparende Durchsteckmontage. Er ist ebenfalls als Keilanker, Fixanker, Betonanker,Ankerbolzen, Schwerlastanker, Schwerlastdübel oder Blitzdübel bekannt.In der Ausführung in Edelstahl A4, wird er überwiegend bei mittelschweren bis schweren Befestigungenim Außenbereich empfohlen. Unter anderen bei Zäunen, Fassadenkonstruktionen, Handläufen,Trägern / Konsolen, Stützen oder Holz- und Metallkonstruktionen.Neben der technischen ETA Zulassung, welche ggf. durch eine Bauaufsicht vorgeschrieben wird,verfügt er zusätzlich über ein Brandschutz-Zertifikat, sowie eine Eignung für Seismic Ansprüche. Funktion nach dem Prinzip des Reibschlusses; kraftkontrollierter Einbau. Einsatz für mittlere bis hohe Lasten. Leichter Einbau. Geeignet für ungerissenen und gerissenen Beton. Geeignet für seismische Lasten Einsatz für statische oder quasistatische Lasten. Feuerbeständig von R30 bis R120 Ausführung in Edelstahl A4 >> Technisches Datenblatt << >> ETA Zulassung << Montageanleitung INSTALLATION DES PRODUKTS 1. BOHREN Prüfen, dass der Beton einwandfrei verdichtet und frei von nennenswerten Poren ist.Zugelassen für Verarbeitung in trockenen, feuchten und wassergefüllten Bohrlöchern.Bohren mit Schlag- oder Hammerbohrer. Mit angegebenem Durchmesser und Tiefe bohren. 2. AUSBLASEN UND REINIGEN Bohrloch von Staubresten und Bohrrückständen befreien. Luftpumpe und Bürste verwenden. 3. INSTALLIEREN Dübel in das Bohrloch einführen, bis die Markierung der Verankerungstiefe bündigmit der Oberfläche des Anbauteils abschließt. Falls erforderlich, einen Hammer verwenden.Geeignet für die Vor- und Durchsteckmontage. 4. DREHMOMENT BEIM VERANKERN Zum Aufbringen des Installationsdrehmoments einen Drehmomentschlüssel verwenden.Nach Einbau kann die effektive Verankerungstiefe, gemäß Angaben der ETA,mittels des Buchstabens am Ende des Bolzens ermittelt werden. Nicht nur erhältlich in unserem Online Shop, sondern auch vor Ort!

    Preis: 4.80 € | Versand*: 5.95 €
  • Bolzenanker Edelstahl A2 Option 7 M8 x 75
    Bolzenanker Edelstahl A2 Option 7 M8 x 75

    Die bewährten Bolzenanker Edelstahl A2 mit Europäischer Technischer Bewertung,sind im ungerissenen Beton für Vorsteckmontagen und zeitsparende Durchsteckmontagen im Innen- und Außenbereich geeignet.Der Bolzenanker kann auch unter besonders aggressiven Umweltbedingungen eingesetzt werden.Er ist ebenfalls als Keilanker, Fixanker, Betonanker, Ankerbolzen, Schwerlastanker, Schwerlastdübel oder Blitzdübel bekannt.Dank der zwei Verankerungstiefen passen sie sich flexibel an die jeweilige Montageanforderung an.Die Verwendung mit minimaler Verankerungstiefe reduziert den Bohr- und Montageaufwand sowie die Gefahr von Bewehrungstreffern.Bei der Verwendung eines Saugbohres entfällt auch das Ausblasen des Bohrloches. Bolzenanker Edelstahl A2 Anwendungsbeispiele Mittlere bis schwere Lasten im Innen- und Außenbereich: Metallkonstruktionen, Konsolen, Stützen, Maschinen.Bolzenanker: Mehrfachbefestigungen in Feuchträumen, Tunnels u.ä. Vorteile Einfache Montage, Funktion nach dem Prinzip des Reibschlusses; kraftkontrollierter Einbau.Geeignet für Vorsteck-, Durchsteck- und Abstandsmontage. Kleine Rand-und Achsabstände. Zwei Verankerungstiefen für optimale Flexibilität. Montage mit minimaler Verankerungstiefe spart Bohraufwand und Zeit.Montage mit maximaler Verankerungstiefe für maximale, zulässige Lasten. Dadurch besonders wirtschaftlich. Geeignet für Vor- und Durchsteckmontagen als auch Abstandsmontagen Vorinstallation oder mit der Bohrung des Anbauteils, geeignet für statische oder quasistatische Lasten. Brandschutz: Der Dübel erfüllt die Anforderungen der Klasse A1. Eine Schlagkuppe verhindert die Beschädigung des Gewindes bei dem Einschlagen ins Bohrloch >> Technisches Datenblatt << >> ETA Zulassung << Montageanleitung &nbsp; INSTALLATION DES PRODUKTS 1. BOHREN Prüfen, dass der Beton einwandfrei verdichtet und frei von nennenswerten Poren ist.Zugelassen für Verarbeitung in trockenen, feuchten und wassergefüllten Bohrlöchern.Bohren mit Schlag- oder Hammerbohrer. Mit angegebenem Durchmesser und Tiefe bohren. 2. AUSBLASEN UND REINIGEN Bohrloch von Staubresten und Bohrrückständen befreien. Luftpumpe und Bürste verwenden. 3. INSTALLIEREN Dübel in das Bohrloch einführen, bis die Markierung der Verankerungstiefe bündig mit der Oberfläche des Anbauteils abschließt.Falls erforderlich, einen Hammer verwenden. Geeignet für die Vor- und Durchsteckmontage. 4. DREHMOMENT BEIM VERANKERN Zum Aufbringen des Installationsdrehmoments einen Drehmomentschlüssel verwenden.Nach Einbau kann die effektive Verankerungstiefe, gemäß Angaben der ETA, mittels des Buchstabens am Ende des Bolzens ermittelt werden. Nicht nur erhältlich in unserem Online Shop, sondern auch vor Ort!

    Preis: 1.00 € | Versand*: 5.95 €
  • Bolzenanker Edelstahl A4 Option 7 M10 x 120
    Bolzenanker Edelstahl A4 Option 7 M10 x 120

    Der Bolzenanker Edelstahl A4 ist dank seiner Zulassung, für ungerissenen Beton geeignet und ist eine zeitsparende Durchsteckmontage.Er ist ebenfalls als Keilanker, Fixanker, Betonanker, Ankerbolzen, Schwerlastanker, Schwerlastdübel oder Blitzdübel bekannt.In der Ausführung in Edelstahl A4, wird er überwiegend bei mittelschweren bis schweren Befestigungen im Außenbereich empfohlen.Unter anderen bei Zäunen, Fassadenkonstruktionen, Handläufen, Trägern / Konsolen, Stützen oder Holz- und Metallkonstruktionen.Neben der technischen ETA Zulassung, welche ggf. durch eine Bauaufsicht vorgeschrieben wird, verfügt er zusätzlich überein Brandschutz-Zertifikat. Funktion nach dem Prinzip des Reibschlusses; kraftkontrollierter Einbau. Einsatz für mittlere bis hohe Lasten. Leichter Einbau. Geeignet für ungerissenen Beton. Einsatz für statische oder quasistatische Lasten. Feuerbeständig von R30 bis R120 Ausführung in Edelstahl A4 >> Technisches Datenblatt << >> ETA Zulassung << Montageanleitung &nbsp; INSTALLATION DES PRODUKTS 1. BOHREN Prüfen, dass der Beton einwandfrei verdichtet und frei von nennenswerten Poren ist. Zugelassen für Verarbeitung in trockenen,feuchten und wassergefüllten Bohrlöchern. Bohren mit Schlag- oder Hammerbohrer. Mit angegebenem Durchmesser und Tiefe bohren. 2. AUSBLASEN UND REINIGEN Bohrloch von Staubresten und Bohrrückständen befreien. Luftpumpe und Bürste verwenden. 3. INSTALLIEREN Dübel in das Bohrloch einführen, bis die Markierung der Verankerungstiefe bündig mit der Oberfläche des Anbauteils abschließt.Falls erforderlich, einen Hammer verwenden. Geeignet für die Vor- und Durchsteckmontage. 4. DREHMOMENT BEIM VERANKERN Zum Aufbringen des Installationsdrehmoments einen Drehmomentschlüssel verwenden. Nach Einbau kann die effektive Verankerungstiefe,gemäß Angaben der ETA, mittels des Buchstabens am Ende des Bolzens ermittelt werden. Nicht nur erhältlich in unserem Online Shop, sondern auch vor Ort!

    Preis: 3.50 € | Versand*: 5.95 €
  • Bolzenanker Edelstahl A2 Option 7 M8 x 115
    Bolzenanker Edelstahl A2 Option 7 M8 x 115

    Die bewährten Bolzenanker Edelstahl A2 mit Europäischer Technischer Bewertung,sind im ungerissenen Beton für Vorsteckmontagen und zeitsparende Durchsteckmontagen im Innen- und Außenbereich geeignet.Der Bolzenanker kann auch unter besonders aggressiven Umweltbedingungen eingesetzt werden.Er ist ebenfalls als Keilanker, Fixanker, Betonanker, Ankerbolzen, Schwerlastanker, Schwerlastdübel oder Blitzdübel bekannt.Dank der zwei Verankerungstiefen passen sie sich flexibel an die jeweilige Montageanforderung an.Die Verwendung mit minimaler Verankerungstiefe reduziert den Bohr- und Montageaufwand sowie die Gefahr von Bewehrungstreffern.Bei der Verwendung eines Saugbohres entfällt auch das Ausblasen des Bohrloches. Bolzenanker Edelstahl A2 Anwendungsbeispiele Mittlere bis schwere Lasten im Innen- und Außenbereich: Metallkonstruktionen, Konsolen, Stützen, Maschinen.Bolzenanker: Mehrfachbefestigungen in Feuchträumen, Tunnels u.ä. Vorteile Einfache Montage, Funktion nach dem Prinzip des Reibschlusses; kraftkontrollierter Einbau.Geeignet für Vorsteck-, Durchsteck- und Abstandsmontage. Kleine Rand-und Achsabstände. Zwei Verankerungstiefen für optimale Flexibilität. Montage mit minimaler Verankerungstiefe spart Bohraufwand und Zeit.Montage mit maximaler Verankerungstiefe für maximale, zulässige Lasten. Dadurch besonders wirtschaftlich. Geeignet für Vor- und Durchsteckmontagen als auch Abstandsmontagen Vorinstallation oder mit der Bohrung des Anbauteils, geeignet für statische oder quasistatische Lasten. Brandschutz: Der Dübel erfüllt die Anforderungen der Klasse A1. Eine Schlagkuppe verhindert die Beschädigung des Gewindes bei dem Einschlagen ins Bohrloch >> Technisches Datenblatt << >> ETA Zulassung << Montageanleitung &nbsp; INSTALLATION DES PRODUKTS 1. BOHREN Prüfen, dass der Beton einwandfrei verdichtet und frei von nennenswerten Poren ist.Zugelassen für Verarbeitung in trockenen, feuchten und wassergefüllten Bohrlöchern.Bohren mit Schlag- oder Hammerbohrer. Mit angegebenem Durchmesser und Tiefe bohren. 2. AUSBLASEN UND REINIGEN Bohrloch von Staubresten und Bohrrückständen befreien. Luftpumpe und Bürste verwenden. 3. INSTALLIEREN Dübel in das Bohrloch einführen, bis die Markierung der Verankerungstiefe bündig mit der Oberfläche des Anbauteils abschließt.Falls erforderlich, einen Hammer verwenden. Geeignet für die Vor- und Durchsteckmontage. 4. DREHMOMENT BEIM VERANKERN Zum Aufbringen des Installationsdrehmoments einen Drehmomentschlüssel verwenden.Nach Einbau kann die effektive Verankerungstiefe, gemäß Angaben der ETA, mittels des Buchstabens am Ende des Bolzens ermittelt werden. Nicht nur erhältlich in unserem Online Shop, sondern auch vor Ort!

    Preis: 1.20 € | Versand*: 5.95 €
  • Ist C15 Edelstahl härter als V4A Edelstahl?

    Nein, C15 Edelstahl ist in der Regel nicht härter als V4A Edelstahl. V4A Edelstahl, auch bekannt als AISI 316L oder 1.4404, ist eine hochlegierte Edelstahlsorte mit einer höheren Korrosionsbeständigkeit und einer höheren Härte im Vergleich zu C15 Edelstahl, der eine niedrigere Legierungszusammensetzung aufweist. Die Härte von Edelstahl hängt jedoch von verschiedenen Faktoren wie der Wärmebehandlung und der Legierungszusammensetzung ab, daher kann es Ausnahmen geben.

  • Rosten Edelstahl Mülleimer und Edelstahl Toilettenbürsten im WC?

    Edelstahl ist bekannt für seine Korrosionsbeständigkeit, aber es kann dennoch rosten, wenn es bestimmten Bedingungen ausgesetzt ist. Im WC können Edelstahl Mülleimer und Toilettenbürsten durch die Feuchtigkeit und den Kontakt mit Urin oder Reinigungsmitteln anfällig für Rostbildung sein. Um Rostbildung zu vermeiden, ist es wichtig, die Oberflächen regelmäßig zu reinigen und trocken zu halten.

  • Rostet Edelstahl?

    Edelstahl ist eine Legierung, die hauptsächlich aus Eisen, Chrom und Nickel besteht. Durch den hohen Chromgehalt bildet sich eine dünne Schutzschicht auf der Oberfläche, die vor Korrosion schützt. Unter bestimmten Bedingungen, wie zum Beispiel in salzhaltiger Umgebung oder bei Beschädigung der Schutzschicht, kann Edelstahl jedoch rosten.

  • Welcher Edelstahl?

    Welcher Edelstahl eignet sich am besten für dein Projekt? Es gibt verschiedene Arten von Edelstahl, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Anwendungen haben. Beispielsweise ist Edelstahl der Klasse 304 bekannt für seine Korrosionsbeständigkeit und wird häufig in der Lebensmittelindustrie verwendet. Für Anwendungen, bei denen eine höhere Festigkeit erforderlich ist, könnte Edelstahl der Klasse 316 die bessere Wahl sein. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen deines Projekts zu berücksichtigen, um den richtigen Edelstahl auszuwählen. Hast du bereits eine Vorstellung davon, welcher Edelstahl für dein Projekt am besten geeignet sein könnte?

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.